Vor fünf Jahren…

Zu Beginn des NexSIS-Projekts im Jahr 2019 entschied sich die Agentur für digitale Zivilsicherheit (ANSC) dafür, die Entwicklung der kartografischen Funktionen ihrer Anwendungen den Teams von Camptocamp zu überlassen.

Das NexSIS-Projekt zielt darauf ab, eine Reihe von Webanwendungen zu entwickeln, die den Akteuren der Zivilsicherheit ermöglichen, Notrufe zu empfangen und zu geolokalisieren. Diese Anwendungen sollen die Anrufe qualifizieren (Standort, Umstände, Opfer usw.), andere Einsatzkräfte (Rettung, Ordnung usw.) informieren und die relevantesten Ressourcen (menschliche und materielle) auswählen und alarmieren, um vor Ort zu intervenieren. Darüber hinaus können Berichte über jede dieser Interventionen verfasst werden. Andere Anwendungen ermöglichen die Konfiguration und Verwaltung von NexSIS, die Überwachung der operativen Aktivitäten, die Sicherstellung des ordnungsgemässen Betriebs der Anwendung, usw.

Im Laufe der Jahre hat Camptocamp, um das Wachstum des Projekts zu unterstützen, die Entwicklung weiterer Funktionen für NexSIS übernommen. Bis 2023 wuchs das Team auf über fünfzehn Mitarbeiter an, die in drei agilen Teams organisiert sind. Dafür hat Camptocamp verschiedene Experten in das NexSIS-Projekt eingebunden, darunter Projektleiter, Architekten, Ops-Fachkräfte, Entwickler und Datenadministratoren.

Geodaten, ein Reichtum für NexSIS

Der Reichtum der kartografischen Funktionen von NexSIS resultiert vor allem aus den geografischen Daten, die sie speisen. Ein Teil dieser Daten stammt intern von den SIS. Aufgrund der verschiedenen Informationssysteme waren die gesammelten Daten sehr heterogen. Camptocamp stand daher vor der Herausforderung, diese Daten zu homogenisieren, zu bündeln und kohärent zu gestalten. Ihre Expertise wurde anerkannt, denn 2020 wurde Camptocamp von der ANSC ausgewählt, um die SIS offiziell bei der Einführung von NexSIS in den Departements zu unterstützen.

Diese internen Daten werden durch nationale Referenzdatenbanken, wie die Nationale Adressdatenbank (BAN) oder bestimmte Ebenen der BD TOPO des Nationalen Instituts für Geografie und Forstinformation (IGN), ergänzt. Darüber hinaus wurden Daten anderer Anbieter gesammelt, um das GIS von NexSIS zu bereichern, darunter SNCF, Voies Navigables de France (VNF) und weitere.

Langfristig werden also mehrere zehn Millionen geografische Objekte die kartografischen und operationellen Funktionen der verschiedenen NexSIS-Anwendungen speisen.

 

NexSIS und Open-Source

Seit Beginn des NexSIS-Projekts hat die Agentur für digitale Zivilsicherheit entschieden, konsequent auf Open-Source-Technologien zu setzen und aktiv an ihrer Weiterentwicklung mitzuwirken.

Das ist einer der Hauptgründe, warum Camptocamp ausgewählt wurde. Seit 2019 wurden verschiedene Open-Source-Lösungen im Bereich Kartografie in NexSIS integriert: OpenLayers dient als Engine für die kartografischen Benutzeroberflächen, pgRouting für die Routenberechnung und Tourenoptimierung, Addok für die Geokodierung von Adressen und Ortsnamen (insbesondere verwendet von adresse.data.gouv.fr), InkMap für die Karteneinbindung zur Erstellung von PDF-Dokumenten usw. Im Zuge dieser Implementierungen wurden bedeutende Beiträge zu diesen Open-Source-Projekten geleistet.

Die Funktionen von NexSIS haben auch zur Einrichtung zweier verschiedener Kartenserver geführt. Um vektorbasierte Kacheln der NexSIS-Daten bereitzustellen, wurde entschieden, den Apache Baremaps-Server zu implementieren, dessen Leistung es ermöglicht, keinen Kachelcache zu verwalten. Der andere Kartenserver, der in NexSIS implementiert wurde, ist ein perfektes Beispiel für den positiven Kreislauf von Open Source. Die ANSC hat den Vorschlag von Camptocamp angenommen, eine Cloud-native Version von GeoServer zu entwerfen und umzusetzen, und diese Arbeiten als Open Source freizugeben. Die so entwickelte und offene Lösung wurde seitdem von mehreren anderen Unternehmen übernommen, die eine Benutzercommunity bilden. Die ANSC profitiert nun von den regelmäßig veröffentlichten neuen Versionen von GeoServer Cloud, was eine Form der Rendite darstellt und das Interesse der ANSC an den Prinzipien von Open Source belohnt.

Fünf Jahre (und mehr als hundert Sprints) später…

Um die Einführung des NexSIS-Systems zu beschleunigen, unterstützte die ANSC die Feuerwehr- und Rettungsdienste bei der Vorbereitung auf die Einführung von NexSIS, indem sie Real-Life-Tests durchführte. Diese Praxis trug zur Veränderungsführung bei und ermöglichte es den Feuerwehr- und Rettungsdiensten (SIS), NexSIS unter realen Bedingungen und über immer längere Zeiträume hinweg kennenzulernen (von einigen Stunden bis zu mehreren Tagen). Letztendlich ist die Einführung von NexSIS für einen SIS nur ein weiterer Real-Life-Test, jedoch ohne festgelegtes Enddatum…

Gemäss dieser Strategie entschied sich Ende Dezember 2023 das erste SIS, nämlich das von Südkorsika, einen unbefristeten Echtzeit-Test mit dem NexSIS-System zu beginnen. Nach fast fünf Monaten Nutzung beschloss das SIS 2A im Mai 2024, offiziell und endgültig auf NexSIS umzusteigen.

Im frühen Februar 2024 entschied sich ein weiteres SIS, nämlich das von Var, ebenfalls NexSIS täglich zu testen. Die Grösse dieses zweiten SIS (klassifiziert in Kategorie A) führte dazu, dass NexSIS ein wachsendes Volumen bewältigen musste (mit fast 2.000 Telefonanrufen und fast 400 Interventionen pro Tag im gesamten Var-Departement).

 

Und jetzt?

Zu Beginn dieses Jahres 2024 beschloss die ANSC, das Vertrauen in die Teams von Camptocamp zu erneuern (im Rahmen einer neuen Ausschreibung). Dadurch können diese Teams weiterhin einige Jahre am NexSIS-Projekt arbeiten, um dessen fortlaufende Wartung sicherzustellen (Hinzufügen neuer Funktionen, Aufrechterhaltung der Betriebsbedingungen usw.).

Die Ziele der ANSC für die kommenden Jahre sind klar definiert:

  • Eine hohe Servicequalität für die SIS sicherstellen, die sich für NexSIS entschieden haben.
  • Die Funktionen ihrer Anwendungen erweitern.
  • Die nationale Bereitstellung von NexSIS an alle anderen SIS beschleunigen.

Durch die Erfüllung dieser Ziele wird NexSIS zu dem nationalen, kollaborativen, modernen und souveränen Werkzeug werden, das es durch seine Mission verspricht zu sein.

Sind Sie an einer Zusammenarbeit mit Camptocamp interessiert? Nehmen Sie Kontakt auf.

Mit dem Absenden dieses Formulars akzeptiere ich, dass die eingegebenen Informationen für die in der Datenschutzrichtlinie beschriebenen Zwecke verwendet werden.

Karriere

Sie sind daran interessiert, in einer inspirierenden Umgebung zu arbeiten und sich unseren motivierten und multikulturellen Teams anzuschliessen?