Im April 2025 brachte uns die Cloud Native Geospatial Conference (CNG) in den majestätischen Bergen von Salt Lake zusammen, in Snowbird, Utah. Eine Kulisse, die besonders gut mit unserer Heimat in den französischen Alpen harmoniert.

Als CNG-Mitglied und Partner von Overture Maps hatte ich die Ehre, meinen Vortrag mit dem Titel „Vektorielle Cloud-Daten für Echtzeit-Statistik nutzen“ zu präsentieren. Ich stellte innovative Techniken zur Verarbeitung und Analyse von Geodaten im GeoParquet-Format vor – mit dynamischen Karten, die auf Overture-Daten basieren.

Cloud Native Geo: Datensilos aufbrechen

Die CNG vereint innovative Organisationen im Bereich Geodatenzugriff und -verarbeitung. Die Idee ist einfach, aber wirkungsvoll: Daten direkt an der Quelle lesen – in großem Maßstab – über standardisierte Webprotokolle, statt sie zu kopieren. Ziel ist es, Silos aufzubrechen, Interoperabilität zu fördern und massive Cloud-Streaming-Verarbeitung zu ermöglichen.

Pioniere wie CARTO, Planet, Radiant Earth und Development Seed haben diesen Ansatz mit Technologien wie STAC und COG vorangetrieben und das cloud-native Paradigma begründet. Heute – mit dem Launch von Overture Maps, einem globalen Datensatz im PMTiles- und GeoParquet-Format – stoßen neue Tech-Giganten wie Meta, Microsoft und Amazon zum Ökosystem. Die Community wächst: Fused, CarbonPlan und viele andere treiben die Innovation voran.

Standards, Innovation und Geschwindigkeit

Die CNG setzt sich dafür ein, Cloud-Native-Ansätze breit zu etablieren – durch Vernetzung der Akteure, Standardisierung und eine offene Herangehensweise. Und das mit einer typisch amerikanischen Philosophie: „Move fast, break things.“ Ein spannender Kontrast zu institutionelleren Akteuren wie der OGC, die zwar langsamer voranschreiten, dafür aber Standards mit langfristigem Fundament etablieren wollen. Die Herausforderung? Schnell vorankommen und zugleich stabil bauen, damit das gesamte Ökosystem darauf aufbauen kann.

 

Was ich aus dem Programm mitgenommen habe

  • Zarr war der Star der Konferenz – fast jede Präsentation erwähnte dieses Format. Es wird zunehmend zum Standard für Cloud-Native-Lösungen, ideal zur Handhabung multidimensionaler Daten.
  • Bei GeoParquet tastet sich die Community noch heran: Wie konsumiert man Vektor-Daten effizient in der Cloud? DuckDB im Backend? Browserlösungen mit GeoArrow? Welche Tools für welche Anwendungsfälle? Bei Overture-Daten scheint das Re-Partitionieren von Parquet-Dateien essenziell zur Leistungsoptimierung.
  • STAC war weiterhin stark vertreten, mit einem neuen Parquet-Encoding (stac-geoParquet) und der Idee eines Katalogs für Overture’s Parquet-Partitionen.
  • Nicht zuletzt war künstliche Intelligenz stark präsent – mit Machine Learning für die Satellitenbildauswertung sowie LLMs, die Suche und Entscheidungsfindung in Multi-Agenten-Systemen erleichtern.

Eine inspirierende Woche

Spannende Gespräche, kollaborative Workshops zur Zukunft der CNG – von Adoption über Finanzierung bis zu technologischem Fortschritt – das alles in einer atemberaubenden Umgebung und perfekt organisiert.

Ein herzliches Dankeschön an alle, die diese Woche zu einem Erfolg gemacht haben. Ich bin froh, dabei gewesen zu sein, mich austauschen zu können – und die wunderschöne Region um Salt Lake kennenzulernen.

Karriere

Sie sind daran interessiert, in einer inspirierenden Umgebung zu arbeiten und sich unseren motivierten und multikulturellen Teams anzuschliessen?